- Elektronenkühlung
- Elektronenkühlung,von G. I. Budker 1966 erfundenes Verfahren zur raschen Bündelung (starke Fokussierung) von Protonenstrahlen durch Einbettung in einen Strahl gleich schneller Elektronen. (Strahlkühlung)
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Elektronenkühlung — Elektronenkühler (links im Bild) im LEIR/CERN. Die Elektronenquelle und Elektronenauffangeinrichtung befinden sich in den oben angeordneten silbernen Zylindern Die Elektronenkühlung ist ein Verfahren, um einen Strahl in einem… … Deutsch Wikipedia
Antiproton Decelerator — Der Antiproton Decelerator Typ Speicherring Zweck … Deutsch Wikipedia
FZJ — Logo des Forschungszentrums Jülich (seit 2008) Das Forschungszentrum Jülich GmbH betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information, gestützt auf die beiden Schlüsselkompetenzen Physik und… … Deutsch Wikipedia
Forschungszentrum Jülich — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1967 (e.V. wird in GmbH umgewandelt) Sitz … Deutsch Wikipedia
Gersch Izkowitsch Budker — Gersch Budker Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (russisch Герш Ицкович Будкер, englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast… … Deutsch Wikipedia
Helmholtz-Zentrum Jülich — Logo des Forschungszentrums Jülich (seit 2008) Das Forschungszentrum Jülich GmbH betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information, gestützt auf die beiden Schlüsselkompetenzen Physik und… … Deutsch Wikipedia
Kernforschungsanlage Jülich — Logo des Forschungszentrums Jülich (seit 2008) Das Forschungszentrum Jülich GmbH betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information, gestützt auf die beiden Schlüsselkompetenzen Physik und… … Deutsch Wikipedia
Kernforschungszentrum Jülich — Logo des Forschungszentrums Jülich (seit 2008) Das Forschungszentrum Jülich GmbH betreibt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information, gestützt auf die beiden Schlüsselkompetenzen Physik und… … Deutsch Wikipedia
Budker — Bụdker, Gersch Izkowitsch, sowjetischer Physiker, * Murafa (Gebiet Winniza) 1. 5. 1918, ✝ Nowosibirsk 5. 7. 1977; 1956 57 Professor in Moskau, danach Direktor des Instituts für Kernphysik der sowjetischen Akademie der Wissenschaften in… … Universal-Lexikon
COSY — COSY, Abkürzung für englisch cooler synchrotron (»Kühlersynchrotron«), 1993 am Forschungszentrum Jülich GmbH in Betrieb gegangene Beschleuniger und Speicherringanlage zur Erzeugung hochenergetischen Protonenstrahlen. Als Vorbeschleuniger dient… … Universal-Lexikon